Innovative Lösungen mit Thermografie, Drohnen und Netzanalysen.
Unsere Drohnen sind mit hochauflösenden Thermografiekameras ausgestattet, die kleinste Temperaturunterschiede auf Ihrer PV-Anlage erfassen können. Dadurch können wir potenzielle Defekte oder Leistungsabfälle präzise lokalisieren, noch bevor sie zu ernsthaften Problemen führen und Ihre Produktionskapazitäten beeinträchtigen.
Unsere Drohnen sind mit hochauflösenden Thermografiekameras ausgestattet, die kleinste Temperaturunterschiede auf Ihrer PV-Anlage erfassen können. Dadurch können wir potenzielle Defekte oder Leistungsabfälle präzise lokalisieren, noch bevor sie zu ernsthaften Problemen führen und Ihre Produktionskapazitäten beeinträchtigen.
Dank der fortschrittlichen Technologie unserer Drohnen können wir Ihr gesamtes PV-System schnell und effizient inspizieren. Im Vergleich zu traditionellen Methoden sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Geld, da weniger Arbeitsstunden benötigt werden und Betriebsunterbrechungen minimiert werden.
Unsere Drohnen eliminieren das Risiko von Unfällen und Verletzungen für Ihr Personal, da keine Mitarbeiter auf Dächer klettern müssen, um die Inspektion durchzuführen. Ihre Mitarbeiter und Ihre Anlagen sind bei uns in sicheren Händen.Der Einsatz von Drohnen reduziert nicht nur den CO2-Ausstoß im Vergleich zu herkömmlichen Inspektionsmethoden, sondern minimiert auch den ökologischen Fußabdruck Ihrer PV-Anlage und unterstützt Ihre Nachhaltigkeitsziele.
Durch die frühzeitige Erkennung von Defekten und Leistungsabfällen können teure Reparaturen vermieden und die Gesamtlebensdauer Ihrer PV-Anlage maximiert werden. Investitionen in unsere Drohneninspektionsdienste zahlen sich langfristig aus und tragen zur Optimierung Ihrer betrieblichen Effizienz bei.
Insgesamt ermöglicht die Drohneninspektion eine zuverlässige Überwachung Ihrer Photovoltaikanlagen, um deren optimale Leistungsfähigkeit sicherzustellen.
Die EN 50160 definiert die Qualitätsstandards für die Elektroenergie in Niederspannungsnetzen. Sie legt die akzeptablen Wertebereiche für Spannungsqualität fest, sowohl an der Übergabestelle der Energieerzeugungsanlagen zum öffentlichen Netz als auch an der Übergabestelle zwischen öffentlichem Netz und Kunden.
Netzqualitätsanalysen umfassen die Messung und Analyse von verschiedenen Parametern, darunter:
Vorteile der Netzqualitätsanalyse:
Insgesamt ist die Netzqualitätsanalyse ein wesentlicher Bestandteil der Betriebsführung, um die optimale Leistungsfähigkeit von Stromnetzen sicherzustellen.
Die Thermografie ermöglicht die berührungslose visuelleMessung von Oberflächentemperaturen an elektrischen Anlagen. Diesesbildgebende Messverfahren erfasst Temperaturunterschiede mithilfe vonWärmebildkameras. Dabei werden thermische Schwachstellen und Fehlerquellen unter realenBetriebsbedingungen frühzeitig erkannt und dokumentiert.
Statistiken zeigen, dass etwa 20% der registrierten Brände auf Mängel in elektrischen Anlagen zurückzuführen sind. Fehler in der Planung, Ausführung und Wartung spielen eine entscheidende Rolle. Die Thermografie hilft dabei, Schwachstellen präzise zu identifizierenund bildet die Grundlage für eine fachgerechte Instandhaltung. Viele Sachversicherer fordern mittlerweile regelmäßigeThermografie-Prüfungen für versicherte Anlagen.
Insgesamt ermöglicht die Thermografie eine zuverlässige Überwachung Ihrer Elektroanlagen, um deren optimale Leistungsfähigkeit sicherzustellen.
Die in DIN EN 62305-2 vorgegebene Risikoanalyse gewährleistet, dass ein für alle Beteiligten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt werden kann. Es ist technisch und wirtschaftlich optimiert. Mit möglichst geringem Aufwand kann so der notwendige Schutz gewährleistet werden.
Notwendigkeit des Blitzschutzes [DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1): 2011-10]
„Die Notwendigkeit des Blitzschutzes für ein zu schützendes Objekt muss bewertet werden, um die Verluste gesellschaftlicher Werte zu verringern. Für die Bewertung, ob ein Blitzschutz notwendig ist oder nicht, ist eine Schadensrisikobewertung nach den in IEC 62305-2 angegebenen Verfahren durchzuführen.“
Zur weiteren Bestimmung, ob ein Blitz- und Überspannungsschutz für ein Gebäude oder Gebäudeteile vorzusehen ist, dienen die Richtlinien VdS 2010:2005-07(03) Risikoorientierter Blitz- und Überspannungsschutz.